Peterskirche Weilheim, Truhenorgel
Wolfgang J. Braun
Technische Daten
1984 als Ersatzinstrument in die Kirche gekommen, als die Goll Orgel wieder einmal restauriert wurde. Dort verblieb Truhenorgel, wird jedoch wenig gespielt.
Standort: Südöstliche Wand des Kirchenschiffs.
So leicht die Weilheimer Schrankorgel zu bewegen ist, sie läuft auf Rollen, so schwer ist sie zu handhaben. Denn vor dem Prospekt hängt ein schweres Schutzbrett mit Füllungen, das abzunehmen Kraft und Geschicklichkeit erfordert. Ist es endlich weggewuchtet, überrascht ein dreiteiliger Holzpfeifenprospekt.
Schleierbretter aus geschnitzten Wappenlilien.

darf auch haben solche Ranken.
Manual
Mechanisch, Klaviatur einschenklig, Oktavmaß 165 mm.
Breite Untertasten (in mm): c 21,6 d 23,4 e 22,8 f 21,9 g 22,5,a 22,3 h 22,7.
Tastenteilung breiteste/schmalste Untertaste: d 23,4 mm /c 21,6 mm.
Tastenfall: 9 mm
Obertasten einsinken: 1,6 mm,
Tastendruck: 85 – 130 g
Länge Untertasten: 130 mm, Tastenköpfe 45 mm.
Länge Obertasten: 75 mm
Abstände Obertasten: cis-dis 17 mm, fis-gis 16 mm, gis-ais 15,9 mm,
ais-cis 31,2 mm, dis-fis 31 mm.
Abstrakten und Stecher: Holz
Tastenbelag Untertasten: Birnbaum, Obertasten: Apfelbaum mit Birnbaumintarsie.
Neigung der Klaviatur: 0°

ist zu spielen doch ein Graus.
Mechanisch, Manubrien: 65 mm lange gedrechselte Zapfen mit Edelholzaugen
In senkrechter Reihe links der Klaviatur.
Registerstangen: Alu
Registerwellen: Eisen mit angeschweißten Ärmchen.
Registerschilder: Kursivschrift (leicht verzierte Initialbuchstaben) handgeschrieben auf rechteckigen Birnbaumschildchen (aufgenagelt) unter den Manubrien, etwas nach links versetzt.

kann nicht ersetzen sonst’ge Stärk‘.
Gebläse ungedämmt über den Diskantpfeifen. Ventola
Aug. Laukhuff Weikersheim, W. Germany, wartungsfrei 2/70
Nr. 17780 Va, Volt 220
Tour. (Rotat.) 2800, Period 50, Phas. 1
Schwimmerbalg mit Rollventil.
Windkanal: Sperrholz, Kondukten: Flexrohr
Winddruck: 54,8 mm WS an Pfeifenloch Gedeckt 8’, Ton d°.

kam ich zu des Windes Kammer.
Stimmung
Gleichstufig
Absolute Tonhöhe 437,8 Hz bei 15,8° Celsius, 63,7 % relativer Luftfeuchtigkeit und 913,14 hPa auf NN atmosphärischem Luftdruck.
Gemessen am 10. 10 2017, 16.11 Uhr.

machen Lilien Rankenfaxen.
Schallpegel
Aus 5 m Entfernung gemessen:
Ruhepegel 28,7 dBA, Gebläse 34,4 dBA.
Geringste Lautstärke 52,7 dBA, größte Lautstärke 76,1 dBA.
Gemessen am 10.12.2014, 18:32Uhr.
Alleinstellungsmerkmal
So dünn der Klang, so klobig die Orgel.
So fein die Details, so grob die Konstruktion.

hätt‘ die Orgel nichts zu sagen.
Medien:
Schriftenreihe des Stadtarchivs Kirchheim unter Teck, Band 36:
Ernst Leuze und Wolfgang Znaimer
Orgeln unter Teck (Seite 253)
Sonstige Instrumente im Raum
Goll Orgel 1795, Yamaha-Klavier
Kontakt
Adresse Pfarramt:
Pfarramt und Gemeindebüro
Kirchgasse 1
73235 Weilheim an der Teck
Tel.: 07023-909736
ev.pfarramt.weilheim@t-online.de
Homepage Pfarramt
Adresse der Kirche:
Peterskirche Weilheim
Marktplatz 2
73235 Weilheim an der Teck
So finden Sie die Kirche: